hey there

Psychoanalytische Praxis

DI Titusz Tarnai, MSc BA pth

Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie.
Persönlichkeitsentwicklung.
Psychoanalyse.
Coaching.

tel: +4369917079303
mail: ttx@gmx.net

Ferdinandstr. 28/8 - 1020 Wien
Barnabiteng. 4/18 - 1060 Wien



What can we do about it?
Was können wir tun?
Mit tudunk tenni?

 
Not like the brazen giant of Greek fame,
With conquering limbs astride from land to land;
Here at our sea-washed, sunset gates shall stand
A mighty woman with a torch, whose flame
Is the imprisoned lightning, and her name
Mother of Exiles. From her beacon-hand
Glows world-wide welcome; her mild eyes command
The air-bridged harbor that twin cities frame.

"Keep, ancient lands, your storied pomp!" cries she
With silent lips. "Give me your tired, your poor,
Your huddled masses yearning to breathe free,
The wretched refuse of your teeming shore.
Send these, the homeless, tempest-tost to me,
I lift my lamp beside the golden door !"

 

[CLICK HERE FOR ESSAYS AND TEXTS]>>>>>>>

 

 

 

 

Der obige Text trägt den Titel "The New Colossus”, ein Sonett der amerikanischen Dichterin Emma Lazarus. Sie verfasste das Gedicht im Jahr 1883, um Geld für den Bau eines Sockels für die Freiheitsstatue (Liberty Enlightening the World) zu sammeln. Im Jahr 1903 wurde das Gedicht auf eine Bronzetafel gegossen und im unteren Teil des Sockels montiert. Aber warum wird dieses Gedicht hier wiedergegeben?

Viele vor mir haben versucht, das in Worte zu fassen: dass du willkommen bist, keine Angst haben musst zu kommen, dass du in guten Händen sein wirst und für deine Bedürfnisse gesorgt wird. Erlauben Sie mir, es zu versuchen. Manchmal gelangt man an einen Punkt, an dem sie oder er feststellt, dass etwas verloren gegangen ist, sich selbst nicht mehr weiterführen kann. Dann beginnt die Suche nach Heilung, Abhilfe oder Erleichterung, irgendwo zwischen Hoffnung und Verzweiflung.

Zuzugeben, von etwas abhängig zu sein, ist oft nicht einfach, und der Ausblick auf weitere Frustrationen kann verheerend wirken. Mit den obigen Worten, die in einer Zeit geschrieben wurden, in der ein neues Land einen neuen Anfang versprach, das Versprechen der Freiheit in Form des Zurücklassens alter Zwänge und Unterdrückungen, wurde die Hoffnung auf kontinentale Ebene verstärkt.

Die Wahrheit, die seitdem bleibt, ist, dass ein Gefühl der Autonomie darin liegt, eine Distanz zu jenen alten Einflüssen zu gewinnen, die man als einschränkend empfindet. Dafür ist es möglicherweise entscheidend, zumindest einen Raum, eine Insel zu finden, auf der der Prozess der Befreiung stattfinden kann.

Die Psychoanalyse und die psychoanalytische Psychotherapie (mit einem breiten Spektrum an Behandlungstechniken, die von kurzfristiger fokussierter Therapie über modifizierte analytische Psychotherapie bis hin zur klassischen analytischen Einstellung reichen) wurden zu diesem Zweck entwickelt. (Und sind auch heute noch die modernsten Werkzeuge für Kommunikation und Verständnis.)

Eine Person, die etwas braucht, weil sie oder er eine Sackgasse erlebt, erlaubt es sich selbst, eine Beziehung zu einer anderen Person einzugehen, die als Katalysator dienen kann. Das ist keine leichte Aufgabe, weder für die eine noch für die andere. Die eine muss ihre Vorbehalte und Widerstände überwinden, das Gefühl der Sinnlosigkeit, während die andere all ihre Fähigkeiten und Erfahrungen einsetzen muss, um die Bedürfnisse des anderen zu verstehen.

Dennoch führt die Beziehung gelegentlich zur Überwindung der gefühlten Sackgasse und zur Erreichung von Distanz und einem gewissen Grad an Freiheit. Im Gedicht ist die Leuchtfeuer der Hoffnung eine kolossale mütterliche Figur, eine Statue aus Bronze, die mit ihrer Stabilität und Sichtbarkeit Zuverlässigkeit signalisiert: Du kannst mir vertrauen, du wirst versorgt werden, ich werde da sein, um dich zu führen.

Was könnte ich noch hinzufügen, außer dem Glauben, dass in dem Moment, in dem du eintrittst, auch wenn es keine goldene Tür ist, und dieser Schritt möglicherweise ein ziemlich großer für eine Frau oder einen Mann ist, in diesem Sinne dein Schritt willkommen geheißen und entsprechend behandelt wird.

 

 

<<<<<<<<[CLICK HERE FOR SITE HOME]

[CLICK HERE FOR ESSAYS AND TEXTS]>>>>>>>>>>>>>

 

ZUR PERSON
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



Geboren 1975 in Budapest, Schule in Wien, Studium, Ausbildung zum Architekten in Wien, Rotterdam und New York, akademische Lehrtätigkeit an der SUNY Buffalo New York und an der Akademie der bildenden Künste Wien, Staatspreis für Architektur Kategorie Experimentelle Tendenzen in der Architektur, Studium an der Sigmund Freud Universität Wien, Ausbildung zum Psychoanalytiker am Psychoanalytischen Seminar Innsbruck.

Das, was ich in meiner Arbeit, in meinen Reisen erfahren habe, ist dass das Seelenleben des Menschen mehr als die Summe seiner biologischen Einzelteile ist, jede einzelne Biographie stellt ein Universum für sich dar und muss mit Neugier, Aufgeschlossenheit und Unvoreingenommenheit begegnet und behutsam ergründet werden. Es gibt zwar gesellschaftliche Konventionen, Kategorien, Normen, vielleicht auch Modelle, die wir zur Verständigung miteinander entwickelt haben und benötigen, die seelischen Phänomene, zwischen Glück und Leid, die sich einem Therapeuten in seiner Arbeit eröffnen, können jedoch niemals von diesen ausreichend erfasst und beschrieben werden und bedürfen neben fachlicher Präzision, dem Wissen um die Instrumente, deren Anwendung und deren Grenzen, vor allem Gespür und Offenheit.

Die Entwicklung von expressiven Ausdrucksformen, das Verstehen von formalen, strukturellen und sozialen Beziehungen, kreative Herangehensweisen in der Bewältigung von Herausforderungen, Krisen und Entwicklungsengpässen, das Zusammenspiel von bewussten und unbewussten Motivationen sowie intuitiven, assoziativen und kategorischen Denk- und Erfahrungsprozessen sind Einflussgrößen, die mich in meiner Tätigkeit als Architekt geprägt haben und die auch in meine Arbeit als Psychotherapeut einfließen.

Psychotherapie zu praktizieren, Seelenheilkunde zu betreiben, bedeutet für mich ein Stück Verantwortung für die Entwicklung eines Gegenübers zu übernehmen. Es ist eine Arbeit, in der es zwar eine Rollenteilung gibt, die aber trotzdem nur gemeinsam getragen werden kann. Dies aber bedeutet eine Leidenschaft zu entwickeln, diese zu teilen, über ein teilweise schwieriges Gelände tragen zu helfen, nicht aus der Rolle zu fallen, und dabei den beruflichen wie persönlichen Ansprüchen gerecht zu bleiben, der Wahrheit ins Auge zu sehen und am Ende doch keine Begleiterscheinung zu werden.

Ich zeichne gerne, ich schreibe gerne, baue nach wie vor wenn sich die Möglichkeit bietet, forsche, erkunde, versuche der Vielfalt und der Schönheit des Lebens Tag für Tag zu begegnen, versuche die Schwierigkeiten dabei auch nicht zu verleugnen, auch denen einen passenden Platz zu finden.

Es sind drei Sprachen, die ich auf einem Niveau beherrsche, dass ich Therapie in diesen anbieten kann. Da ist zunächst Deutsch, die schöne und schaurige deutsche Sprache mit ihren wunderbaren Assoziationsketten, dann Englisch, das Mittel der Wahl bei der Kommunikation der näheren kontinentalen und interkontinentalen Hemisphären, mit ihren pointierten und lebendigen Ausdrücken und verspielten Varianten und dann wäre da noch Ungarisch, die rätselhafte und blumige Sprache meiner Vorfahren.

 

<<<<<<<<[CLICK HERE FOR SITE HOME]

 

 

LANDING PAGES
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Praxis

Erstkontakt

Behandlungsrichtlinien

Psychoanalyse

Selbsterfahrung

Persönlichkeitsentwicklung

Coaching

Supervision

Online psychotherapie

Therapie in Gruppen

Nervous system dysregulation

Hypersensitivity / highly sensitive person

Neurodiversity

Climate anxiety / ecotherapy

Procrastination

Resilience

Trauma

 

 

 

<<<<<<<<[CLICK HERE FOR SITE HOME]

 

TEXTE & ESSAYS
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

EINEN STEIN FREILEGEN
Ein Beitrag über die Wechselwirkung zwischen Tun und Erfahren.
Etwas entfernen, wie einen Stein, lösen, aus der Erde holen, eine befreiende Wirkung haben, Blockaden beseitigen, es sind Redewendungen, die auch im alltäglichen Diskurs der Psychotherapie vorkommen. Es sind Bilder aus der Welt, Vorbilder, die ersatzweise für den Ausdruck von Veränderungswünschen im seelischen Erleben rekrutiert werden und die, mangels echter Sinnesorgane, durch Einsicht zum Ausdruck gebracht werden. Aber was tun, wenn der Stein einmal aus der Verankerung gelöst ist?  

ON THE NATURE OF A DEATH-WISH
In this current situation of war, we might have to be careful what to wish for.
It might be that the mental pain of Mr. Putin’s aggression not only extends to us all but also feeds back to a dangerous escalation of the conflict. In recent private conversations one particular sentence keeps on popping up. I want to kill HIM. The statement at first blends in into the daily discourse, appears as an understandable emotional reaction to the current events. Do they really want? Should this be taken seriously? 

ON THE MECHANISM OF TRUTH-PAIN
A Brief Essay on a Certain Human Condition.
I can not think of any piece of truth that would not to a certain degree be disillusioning. In that sense, realising a particular truth implies to acknowledge, to gain insight. It also might be complicit with accepting a certain limit or boundary. Castration. It implies a loss, as illusion could have been boundless, maybe even infinite, being a state or medium where a fantastic freedom of travel was to be experienced. From that, a sensation of pain arises.

AUF ABSTAND
Ein kulturgeschichtlicher Streifzug — die Geschichte der Abstände. Des Abstandes.
Der Babyelefant. Sicherheitsabstand, Mindestabstand. Gegenwärtig gewinnt der Begriff des Abstandes eine zunehmende Präsenz im gesellschaftlichen Diskurs. Abstände bedingen eine Lust an der Vermessung haben aber auch eine normierende, gebietende Qualität. Abstände gehören eingehalten, können einer Kontrolle unterzogen werden, werden so einerseits zu räumlichen Normen und andererseits aber auch zu Quellen von affektiven Zuständen. Mehr als eine Brücke zwischen Psychologie und Architektur, läßt sich die Frage schön ausweiten. Welche Würzung oder Farbe erhält dieser Begriff in den unterschiedlichen Kammern menschlichen Tuns? Wie könnten wir gemeinsam lustvoll uns diesem derzeit grassierenden Wort nähern und so auch etwas über uns, gegenseitig, erfahren?

GRANDFATHER'S COMPASS
Between Avantgarde and Anachronism: 21st Century Psychoanalysis and the Vicissitudes of Time.
What I here want to explore, is how does it feel to refer back to Freud in this particular age, but also to be referred back to by those, who I introduce myself to. After all, time has it that Freud like Mozart, Einstein and others has become, maybe due to a chronic lack of attention span, an icon, a brand. Psychoanalysis yet has an insistence of working with time, mainly with time past and as such it also has to include being careful and attentive towards its own historic roots. In this sense, what I would like to do in the following, is to explore the practice of psychoanalysis from the viewpoint of craftsmanship. What this shift in perspective allows for is to understand models, theories, past and present, as tools or instruments, rather than treating them as vehicles of factual and absolute truth.

GUT DING UND WEILE
Über seelische Prozesse, Veränderung und Zeit.
Veränderungen, die unser psychischer Apparat im Laufe des Lebens durchmacht, bezeichnen wir als Wachstum, Reifung oder Anpassung. Es sind in ihrem Wesen stetige, bedächtige Veränderungen, mit einer, der vielleicht einzigen, Ausnahme, die sehr schnell von statten geht: das Trauma. Warum aber dauert alles so lange? Die Frage stellen wir oft und gerne und eben auch dann, wenn es darum geht, psychisches Leid zu überwinden. Wir probieren gerne alles, was schnelle Heilung verspricht, gehen oft von Pontius zu Pilatus, nur um irgendwann frustriert und enttäuscht am Rande der Erschöpfung anzukommen. Psychotherapie verspricht keine schnelle Heilung, aber wieso? Warum geht das nicht schneller?

INTERSUBJEKTIVITÄT IN DER PSYCHOANALYSE
Re: Orange, Atwood et al. 2015, Intersubjektivität in der Psychoanalyse.
Beim Lesen des Textes bekommt man den furchterregenden Eindruck, Analytiker mussten in einer dunklen Urzeit wohl leise und gleichmäßig röchelnde Monster gewesen sein, deren kaltes metallisches Blut von Zahnrädern uhrwerksgleich weiterbewegt wurde...

HEIMATLOSE KINDER
Re: Freud, A., Burlingham, D., 1961, Gemeinschaftsleben im frühen Kindesalter.
Der Text berichtet von sechs verwaisten jüdischen Kindern, die ihre ersten drei Lebensjahre im KZ Theresienstadt im Heim für mutterlose Kinder verbracht hatten und nach Kriegsende über eine Zwischenstation in Windemere nach England gebracht wurden und dort ca. 1 1/2 Jahre in einem separaten für sie eingerichteten Heim, Bulldogs Bank, betreut wurden. Die Kinder, 3 Mädchen und 3 Buben, teils aus Wien, teils aus Berlin, wurden von ihrer Familie samt Mutter in den ersten Lebensmonaten bzw. gleich nach der Geburt getrennt, die Eltern in Vernichtungslagern umgebracht. Eines der Kinder wurde einige Tage alt in einem öffentlichen Park in Berlin aufgefunden und zunächst in einem Kloster versorgt, bevor es dann in Theresienstadt landete.

TRACING COMMUNICATION PATTERNS IN BORDERLINE GROUPS
On Acting out, basic assumptions and counterfactual conditionals.
The borderline diagnosis is a fairly recent attempt of pinning down a rather complex and elusive clinical picture, characteristics of which is the projection of psychic conflicts into the intersubjective field. Research in the field has begun in the 1930s and has been profoundly consolidated in the course of the 1970s and on. Yet the concepts and methods as much as the developed terminology are still subject to controversies. This present work intends to contribute to the discussion in preparing the fundaments for an investigation of the borderline condition within a specific clinical setting, the therapy group. Focusing on the synthesis of relevant parameters for a subsequent analysis of therapy protocols, the emphasis is on the preparation of a conceptual map on three distinct domains. First, contemporary group and group dynamic models are explored. Second, frameworks investigating and conceptualising the borderline pathology are catalogued, and third, developments in the field of text analysis in general and conversation analysis in particular are skimmed through. Emphasis in the compilation of distinct approaches in the selected categories is on the extraction and operationalisation of working variables which may be used to inform protocol analysis of verbal and scenic interactions within the borderline therapy group.

THEY CAN EAT
The role of food in the construction of a mediated message.
Where to begin? Food is fuel. All animated beings organise the world according to their need to obtain the caloric energy necessary to make them function, to keep them alive. One of the main aspects of life is to sustain the organic machine, to actively acquire the right resources, upon which the other main function: the preservation of the species through reproduction can be achieved. This biological baseline being the shared goal, first of all binds the human race to the rest of animated lifeforms, creating an inseparable familiar relationship between us and them. Yet more interestingly, the quest for input is imprinting a structure onto mental functioning, which although primal and omnipresent, remains elusive to a complete understanding in its overall effects and consequences, as many alimentation miseries and mysteries remain up until today.

MEDIATION
On Mediation as a Form of Psychosocial Intervention
Purpose of this paper is to give a brief overview on the topic of psychosocial interventions in Austria in the context of the public mental health services provided by the welfare state, outlining the current state of affairs of the field. Which is the current mindset and political climate, in the course of which the public services are extended onto interventions into social affairs on the border of public and private domains? What is mediation in general and how are interventions promoted, implemented and regulated? Which are the main agencies vested with the public trust to carry out mediating operations? How do educational, judiciary and other institutions interact, and which is the shared vision under which the collaboration comes about?

ON QUESTIONS OF PSYCHOSOMATICS
To approach the discipline of psychosomatics, it is best to begin with contemporary scientific definitions, which have been circulating throughout the last forty years. Psychosomatic medicine thus is defined as a scientific discipline that investigates correlations between biological, psychological and social determinants of illness and health. (Lipowski, 1977) The field is described as a field of scientific medicine, where a certain openness as to the aetiology of diseases is not only the core ambition, but also the area of research.

EXISTENTIAL THERAPY
Scope of this current paper is to deliver a concise critical reflection a contemporary therapeutic practice located in the framework of existential analysis, termed existential psychotherapy. The equally titled book by Irvin D. Yalom will serve here as the backbone of the investigation. Retracing of the unique key concepts, which distinguish the existential practice from other therapeutic schools, the location of existential analysis in space and time of the therapeutic enterprise, but also the articulation of first crude critical questions that arise from a first reading of the topic shall be the “throw-ins” to this paper.

TINY CRIMINALS
Urban junkies, angry ninja joggers, cruel fuckers, almost Banksies, black mr. robot hackers.
Cities are crowded by hateful characters unleashing their tragic trajectories, shitting out pain and evil. Criminals? Violators? Outlaws? Sinners? Who are they? Is there such a thing as born bad? Mythologies and belief structures are full of bad deeds. Prometheus has stolen fire from the gods, Apollo has committed numerous accounts of rape, Zeus hardly less, and the Bible tells us that we are born in sin, and night after night we wind up in front of the tele to be enchanted by violence in a safe distance.

RE: LE SCAPHANDRE ET LE PAPILLON
The movie directed by Julian Schnabel, located and produced in France, tells the story of an accomplished man who at the height of his career one day awakens to find himself facing the biggest challenge in his life. A life event, which forces him to think, think about life, think, since thinking suddenly is the only thing left for him: The only things I still have are my imagination and my memory. The story is about coming to terms in the wake of a devastating news: You have survived due to the advances of technology. You had a cerebral stroke. And now, are you ready, Jean-Do?, now you are reduced to what people out there call a vegetable. What kind of vegetable? Une carot? Une patat? Une cornichon? There is hardly anything you can do about it. You are locked in. You are exposed to the good will of the people around you. You will have to swallow their jokes, the stupidities. Everything. You can not speak, you can not run, not hide, not rebel in any way.

RE: INFRA-STRUCTURING
Looking at city maps, one is confronted with one’s need for information or direction. Maps decipher the urban space as a coordinate system of locations and a system of lanes as possible routes to get to a desired location. The city from the point of the user-particle is decomposed into destination and route. Desire is resolved and neutralized through a jump (immersion) into traffic space, acquiring velocity; the city is distorted into quantum- mechanical condition of blur and drag. The last century has partly been busy in exposing the nature of mass traffic, to measure the cognitional noise produced in the process, almost as if it would be a psycho-active equivalent to friction-heat emerging out of the permanent collision and detour of atoms. Benjamin, Debord and many others have begun to install and propose ways to expose the nature of urban flows and transactions.

THE PRODUCTIVE LANDSCAPE AND ITS DESCRIPTIONS
In fall 2007, the Platform for Analogue and Digital Production was installed at the Academy of Fine Arts with the purpose to analyze and redefine working- and production methods in the realms of architecture, design, engineering and sculpting. A key role is located in the potential of enabling an interaction of digital and analogue practices, especially the interaction of analogue and digital models. The possibilities within the process of design have been vastly expanded by hybridizing digital and analogue procedures. Method of the platform is a landscape-oriented capturing of the urban realm, understood as a continuum of distinct intensities and qualities. Current research is focusing on the exploration of experimental measuring and mapping techniques on a given territory. The so produced territorial models are aimed to be deployed and become operative in the articulation of (urban) building strategies. Understanding the responsibility of the building lying as much in the sheltering of the inhabitants as the sheltering of the site, the challenge is set in identifying, modeling and simulating ecological processes on the site and to adaptively insert an intervention that could be defined as trans-active architecture into the ecological continuum of the site. This will also determine what architecture is or can be, become once sited.

THE WORLD BEGAN IN EDEN AND ENDED IN LOS ANGELES
So this is where the Renaissance has led to; And we will be the only ones to know; So take a drive and breathe the air of ashes; That is, if you need a place to go; If you have to beg or steal or borrow; Welcome to Los Angeles, City of Tomorrow City of Tomorrow, City of Tomorrow - The following pages will comprise of the outline of an agenda, in derivation from the text above. Nine critical questions on general conditions particular to LA cast into built forms equipped with partial answers and instructions on how to proceed. The questions confine a field of investigation, are the lenses through which concepts of generation of spaces in dialogue with the city are elaborated. Solutions are bound to be incomplete but evidence the presence of a paranoia through translation into a material condition.
 

 

 

 

[CLICK HERE FOR SITE HOME]>>>>>>>

 

 

a fragment

 

 

 

 

 

[CLICK FOR SITE INFO & IMPRESSUM].........